Hilfe - Fragen & Antworten
Unser Hilfebereich beantwortet die häufigsten Fragen rund um die Nutzung von TURNIERlive. Solltest Du eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, sende uns eine E-Mail mit Deiner Frage.
Allgemeines
Um den vollen Funktionsumfang von TURNIERlive nutzen zu können, wird ein aktueller Browser benötigt. Hierzu zählen:
Chrome (die letzten beiden aktuellen Versionen
Firefox (die letzten beiden aktuellen Versionen
Safari (ab Version 16)
Edge (die letzten beiden aktuellen Versionen)
Deinen Profil-Alias kannst du im Bereich „Mein Konto“ (das Zahnradsymbol in der Navigationsleiste im Kopfbereich) anpassen.
TURNIERlive ist derzeit für Fußball, Handball, E-Sports, Beerpong und Basketball optimiert, wobei wir aktuell in der Sportart Fußball die meisten Turniermodus-Varianten bereit halten.
Es lassen sich mit den zur Verfügung stehenden Sportarten aber auch häufig problemlos ähnliche Sportarten durchführen. Der Name der gewählten Sportart wird durch TURNIERlive zu keinem Zeitpunkt öffentlich angezeigt, so dass auch sonst keine Nachteile oder Missverständnisse entstehen.
Einen festen Terminplan für die Einbindung weiterer Sportarten haben wir nicht. In erster Linie hängt die Entwicklung einer neuen Sportart in TURNIERlive von zwei Faktoren ab:
1. Die Nachfrage durch unsere Nutzer und weitere Interessierte
2. Die Komplexität der Anforderungen
Letztendlich müssen wir die Einbindung einer neuen Sportart auch immer wirtschaftlich abwägen, weshalb wir gerne mit großen Vereinen, Verbänden, Zusammenschlüssen, o.ä. zusammenarbeiten.
Zuerst einmal solltest Du prüfen, ob sich Dein Turnier nicht auch mit einer der bereits integrierten Sportarten realisieren lässt. Häufig ist das problemlos möglich. Sollte Deine Sportart jedoch spezielle Anforderungen haben, wäre der erste Schritt uns eine E-Mail zu schreiben und uns darüber zu informieren. Wir sammeln sämtliches Feedback und lassen es in unsere Planungen zur Weiterentwicklung von TURNIERlive einfließen.
Noch besser wäre es, mit Gleichgesinnten zu sprechen und uns im Namen mehrerer Interessenten zu schreiben. Denn nicht zuletzt, so ehrlich wollen wir sein, entscheiden auch wirtschaftliche Kriterien über die Einbindung weiterer Sportarten.
TURNIERlive ist eine komplett onlinebasierte Softwarelösung und funktioniert daher nur mit einer permanenten Internetverbindung.
Wir entwickeln TURNIERlive permanent weiter, daher gibt es selbstverständlich regelmäßig Updates. Um die Vorteilte eines Updates nutzen zu können, musst Du nichts weiter tun, da Updates zentral von uns eingespielt werden. Kurz gesagt: Mit jedem Login verwendest Du automatisch die aktuellste Version.
Demoversion
Ja, unsere Demoversion verfügt über alle Funktionen der PRO-Lizenz. Registriere dich einfach für unsere kostenlose Starter-Version und du erhältst automatisch sieben Tage Zugang zu allen kostenpflichtigen Funktionen der PRO-Lizenz.
Um TURNIERlive kostenlos zu testen, musst du dich lediglich registrieren. Nach Abschluss der Registrierung startet automatisch eine siebentägige Testphase während der du Zugriff auf alle Funktionen der PRO-Lizenz hast.
Achtung: wir empfehlen dir unbedingt deine richtigen Daten bei der Registrierung anzugeben. So kannst du bei Gefallen dein Benutzerprofil direkt weiter verwenden und brauchst dich nicht erneut zu registrieren.
Nein, es müssen keine Zahlungsdaten angegeben werden. Die siebentägige Testphase ist völlig unverbindlich und endet automatisch.
Ja, du erhältst Zugriff auf alle Funktionen unserer PRO-Lizenz. Um Missbrauch zu verhindern, zeigen die Anzeigen unserer Live-Module deutlich an, dass gerade die Demoversion verwendet wird.
Dazu gehört, dass Turniername und Teamnamen in den Live-Modulen abgekürzt dargestellt werden.
Nach Ablauf des Test-Zeitraums wird deinem Profil automatisch die kostenlose Starter-Lizenz zugewiesen.
Alle Daten, die während der kostenlosen Testphase eingegeben werden, bleiben auch nach Ablauf der Demoversion erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du im Anschluss eine kostenpflichtige Lizenz buchst oder einfach mit der Starter-Lizenz weitermachen möchtest.
Du kannst jederzeit während der Demoversion eine kostenpflichtige Lizenz erwerben. Deine bereits angelegten Turniere sowie wie alle Daten bleiben erhalten.
Die von dir während der Registrierung eingegeben Daten sind nötig, um den Dienst TURNIERlive anbieten zu können. Wir verwenden diese Daten nicht zu Werbezwecken.
Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst du während der Registrierung oder über den Bereich „Mein Konto“ unseren Newsletter abonnieren.
Registrierung
Mit deinem Benutzernamen (und deinem Passwort) loggst Du dich in TURNIERlive ein. Du kannst als Benutzernamen selbstverständlich auch deine E-Mailadresse verwenden.
Der Profilname wird je nach Lizenz an verschiedenen Stellen öffentlich angezeigt und sollte daher idealerweise aus deinem Vereins-, Clan- oder Firmennamen bestehen.
Dein gewählter Profil-Alias personalisiert deine Links, die du z.B. deinen Zuschauern für den Zugang zur mobilen Version der Ergbnisansicht kommunizierst.
Wenn du z.B. den Profil-Alias musterclub-1903 einträgst, Das sieht dann z.B. so aus: mobile.turnier.live/musterclub-1903
Deinen Profil-Alias kannst du im Bereich „Mein Konto“ (das Zahnradsymbol in der Navigationsleiste im Kopfbereich) beim Unterpunkt „Profil“ anpassen.
Lizenzen
Ja, die Starter-Lizenz beinhaltet keine versteckten Kosten und ist garantiert kostenlos!
Es besteht jedoch jederzeit die Möglichkeit zusätzlich eine kostenpflichtige Lizenz zu buchen ohne bereits angelegte Turniere zu verlieren.
Wir unterstützen Zahlungen per Paypal, Kreditkarte (Visa, Mastercard sowie American Express) sowie SEPA-Lastschrift.
Eine Jahreslizenz rechnet sich bereits sobald Du ab vier verschiedenen Monaten pro Jahr Turniere veranstaltest.
Da unsere Jahreslizenz jederzeit erworben werden kann, ist nicht das Kalenderjahr für die Berechnung ausschlaggebend.
Beispiel: eine Lizenz, die im Mitte Mai gekauft wird läuft bis Mitte Mai im folgenden Jahr.
Darüber hinaus benötigst Du eine Jahreslizenz, wenn Du Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen ganzjährig auf einer externen Website einbinden möchtest.
Nein, alle kostenpflichtigen Lizenzen (Premium-, Pro- oder Enterprise-Lizenz) verlängern sich jeweils um den gebuchten Zeitraum, wenn sie nicht bis vor einen Tag der aktuellen Lizenzperiode gekündigt werden.
Jede kostenpflichtige Lizenz kann bis zu dem Tag vor der automatischen Verlängerung ohne Angaben von Gründen im Bereich „Mein Konto“ gekündigt werden.
Grundsätzlich können TURNIERlive-Lizenzen sowohl privat als auch gewerblich erworben und genutzt werden.
Die Enterprise-Lizenz beinhaltet wie auch die Pro-Lizenz alle Funktionen, ist jedoch in den Modulen zur Veröffentlichung eines Turniers (Multi-Display-Anzeige, iframe zur Einbindung in Webseiten wie auch der mobilen Anzeige für Smartphones und Tablets) nur sehr dezent im Fußbereich auf TURNIERlive hinweist.
Das ist vor allem für Turnierveranstalter interessant, die eigene Sponsoren oder Marken in den Vordergrund stellen möchten.
Wem das nicht weit genug geht, kann als Nutzer der Enterprise-Lizenz optional eine Whitelabel-Lizenz erwerben. Diese entfernt alle Hinweise auf die Software TURNIERlive in den Modulen zur Veröffentlichung von Turnieren.
Des Weiteren bieten wir Kunden der Enterprise-Lizenz die Möglichkeit gegen Aufpreis Individuelle Designs für die mobile Version, iframe und Multimonitoranzeige zu entwicklen.
Ebenso bieten wir optional umfangreichen Support auch unserer Bürozeiten sowie die Vor-Ort-Betreuung des Turniers an.
Wenn du ein Turnier öffentlich machst, dann bleibt die Funktion so lange aktiv, wie deine Premium-, Pro- oder Enterprise-Lizenz aktiviert ist.
Solltest du deine Lizenz nicht verlängern, werden alle Turniere deines Kontos nach Ablauf der Lizenz auf „nicht veröffentlich“ zurückgesetzt und müssen danach im Falle einer erneuten Buchung einer kostenpflichtigen Lizenz manuell wieder auf „veröffentlicht“ gesetzt werden.
Du kannst deine Lizenz jederzeit selbständig im Bereich „Mein Konto“ -> „Lizenzen“ kündigen.
Die Premium-, Pro- oder Enterprise-Lizenz endet in diesem Fall zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Anschließend läuft das Profil in der kostenlosen Starter-Lizenz weiter.
Nein, alle angelegten Turniere bleiben auch in der Starter-Lizenz erhalten.
Nein, Account-Sharing ist nicht gestattet. Wir bitten euch fair zu spielen, d.h. jeder Turnierveranstalter benötigt ein eigenes TURNIERlive-Profil.
Nur so haben wir die Möglichkeit den Dienst zu betreiben und weiter zu entwickeln.
Falls ihr ein Turnier veranstaltet bei dem es nur darum geht für den guten Zweck Geld zu sammeln oder euer Turnier auf andere Art diese Welt ein kleines Bisschen besser machen soll, dann schickt uns bitte eine Mail mit möglichst vielen Informationen zu eurer Veranstaltung.
Wir unterstützten jedes Jahr gerne ausgewählte Charity-Turrniere, wenn uns der Anlass bzw. das Konzept überzeugt.
Turnierplanung
Die maximale Anzahl der Teams hängt vom Turniermodus ab.
Turniere mit Gruppenphasen können maximal mit 196 Teams gespielt werden. Für Turniere, die ausschließlicht aus einer K.O.-Phase bestehen liegt die Obergrenze bei 128 Teams.
Konkret bedeutet dies, dass ein Turnier mit Gruppen- und K.O.-Phase mit maximal 196 Teams gespielt werden kann, wobei sich die Anzahl der Teams in der K.O.-Phase auf maximal 128 Teams reduziert.
Die Anzahl der Spielfelder in einem bereits angelegten Turnier lässt sich über den Menüpunkt Turnierverwaltung -> Details ändern. Bitte beachte jedoch, dass Änderungen an dieser für die Turnierplanung wesentlichen Einstellung eine Neuberechnung des Spielplans notwendig macht. Aus Sicherheitsgründen haben wir das Feld daher gesperrt. Ein Klick auf das Schloss-Icon entsperrt das Feld und macht es editierbar.
Eine weiterer Sicherheitshinweis erscheint nachdem Drücken des „Speichern“-Buttons. Durch Klick auf „OK“ werden die Änderungen übernommen und der zuvor generierte Spielplan gelöscht.
Das ist möglich, jedoch existiert derzeit keine Komfortfunktion mit der sich die Startzeiten für die unterschiedlichen Tage im Vorfeld bestimmen lassen.
Wenn Du ein mehrtägiges Turnier planst, trage die früheste Startzeit und die späteste Endzeit in den Turnier-Wizard ein. Nach dem Du den Turnierplan generierst hast, kannst Du das Datum und die Startzeit jedes Spiels nach Belieben anpassen.
Nein, das ist derzeit nicht möglich.
Du kannst dir aber unter Umständen trotzdem ganz einfach zwei Turniere erstellen, bei denen die Teams abwechselnd gegeneinander spielen.
Plane dazu einfach die Pausenzeiten zwischen den Spielen so, dass während der Spielpause von Turnier 1 ein Spiel von Turnier 2 stattfinden kann.
Beispiel: Turnier 1: Spieldauer 15 Min, erstes Spiel um 10.00 Uhr, 30 Minuten Pause = zweites Spiel um 10.30 Uhr
Turnier 2: Spieldauer 15 Min, erstes Spiel um 10.15 Uhr, 30 Minuten Pause = zweites Spiel um 10.45 Uhr
Die Zwischenrunde erzeugt einen gruppenbasierten „Jeder gegen Jeden“-Spielplan. Du hast dabei die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie bei dem Erstellen einer Gruppenphase. Das heißt, dass du unter anderem die Anzahl der Gruppen und teilnehmenden Teams frei einstellen kannst. Dabei ist natürlich zu beachten, dass die Anzahl der Teams nicht größer als in der Gruppenphase sein kann. Im Unterscheid zur Gruppenphase ist bei der Zwischenrunde keine Rückrunde planbar.
Um dir möglichst viele Freiheiten zu bieten, steht dir die Zwischenrunde bei den folgenden Turniermodi zur Verfügung:
– Gruppenphase mit anschließender K.O.-Phase
– Gruppenphase mit anschließender Platzierung
– Gruppenphase mit anschließender Trostrunde
Ja, das ist möglich. Für die Planung der Gruppenphase kannst du jede Zahl zwischen 2 und 196 Teams einstellen. Bitte beachte, dass es bei einer ungeraden Zahl zu keiner gleichmäßigen Gruppenstärke kommt.
Beispiel: Sieben Teams aufgeteilt auf zwei Gruppen führt zu einer Gruppe mit drei Teams und einer Gruppe mit vier Teams. Daraus folgt, dass die Gruppe mit drei Teams weniger Spiele spielt als die größere Gruppe.
Diese Angaben gelten auch für den Modus Zwischenrunde.
Die von TURNIERlive angebotene Vorsortierung der K.O.-Phase kann jederzeit geändert werden.
Klicke dazu einfach auf die Schaltfläche „Expertenmodus“ in der Einstellungsleiste. Anschließend kannst Du zwischen dynamischen Platzhaltern, konkreten Teams oder eigenen Bezeichnungen wie z.B. „Freilos“ o.ä. wählen.
Auf den ersten Blick würde eine Vorsortierung nach dem folgenden Beispiel Sinn ergeben:
Gruppenphase:
16 Mannschaften in 4 Gruppen, die acht besten Teams qualifizieren sich für die K.O.-Phase
Viertelfinale:
1. Gruppe A – 2. Gruppe D
1. Gruppe B – 2. Gruppe C
1. Gruppe C – 2. Gruppe B
1. Gruppe D – 2. Gruppe A
Da wir bei der Anzahl der Gruppen wie auch der Gruppenstärke keine Vorgaben machen, können sich – wie das folgende Beispiel zeigt – auch ungewöhnliche Paarungen ergeben:
Gruppenphase:
10 Mannschaften in 3 Gruppen, die acht besten Teams qualifizieren sich für die K.O.-Phase.
1. Gruppe A – Bester Dritter
1. Gruppe B – Zweibester Dritter
1. Gruppe C – 2. Gruppe B
2. Gruppe A – 2. Gruppe C
Derartige Paarungen sind jedoch nur mit sehr hohem Aufwand automatisch abbildbar, weshalb wir nur eine sehr rudimentäre, automatische Vorsortierung anbieten.
Über den Expertenmodus lassen sich jedoch manuell die gewünschten Paarungen realisieren.
Ja, du kannst sowohl das Datum als auch die Anstoßzeiten aller Partien in deinem Spielplan manuell ändern. Aktivere dazu einfach den Expertenmodus.
Achtung: damit du Daten und Anstoßzeiten anpassen kannst, darf der Sortiermodus nicht gleichzeitig aktiviert sein.
Ja, das ist möglich. Aktiviere dazu einfach im Modul „K.O.-Runde“ den Expertenmodus. Nun kannst Du im Team-Auswahl-Menü die Auswahl „Eigene Bezeichnung, Eingabe“ auswählen und anschließend eine Bezeichnung deiner Wahl, z.B. Freilos, eingeben.
Aktiviere bei der Planung der K.O.-Phase den Schalter „Freie Platzierungsspiele“.
Achtung: sobald die freie Platzierung aktiviert wird, verschwindet der Aktivierungsschalter für das Spiel um Platz 3. Umgekehrt funktioniert es genauso. Sobald der Schalter Spiel um Platz 3 aktiviert wird, verschwindet die Möglichkeit den Modus freie Platzierung zu aktivieren. Dies klingt kompliziert, ist aber in der Anwendung einfach und logisch, da das Spiel um Platz 3 ebenfalls über die Möglichkeit der beliebigen Platzierungsspiele planbar ist.
Nach der Aktivierung erscheint ein neues Eingabefeld „Anzahl Platzierungsspiele“. Trage in dieses Feld einfach die gewünschte Anzahl an Platzierungsspielen ein. Die Zählung beginnt ab dem Spiel um Platz 3. (z.B. 1 = Spiel um Platz 3; 3 = Spiel um Platz 3, 5 und 7; usw.) Durch einen Klick auf Speichern werden die gewählten Einstellungen übernommen.
Im Modul „K.O.-Phase“ muss anschließend wie gewohnt der Spielplan generiert werden. Wechsel nun in den Expertenmodus und trage für jedes Platzierungsspiel eine individuelle Bezeichnung ein (Menü: individuelle Eingabe) oder wähle eine dynamische Platzierung aus der Gruppenphase.
TURNIERlive kann derzeit keine automatische Zuordnung der Platzierungsspiele vornehmen, da bei manchen Konfigurationen zu viele Konstellationen möglich sind. (z.B. schlechtester Teilnehmer der Gruppenphase gegen den zweitschlechtesten Teilnehmer der Gruppenphase)
Falls du z.B. eine K.O.-Phase mit einem Halbfinale, Finale und Platzierungsspielen bis Platz 8 ausspielen möchtest, so ist das problemlos möglich.
Trage dazu bei der Planung der K.O.-Phase im Feld „Anzahl Teams“ die Zahl 4 ein. Dies sorgt dafür, dass TURNIERlive eine K.O.-Phase mit Halbfinale und Finale plant.
Aktiviere anschließend den Schalter „Freie Platzierungsspiele“ und trage dort die gewünschte Anzahl ein. Um alle Platzierungen bis Platz 8 auszuspielen, trage die Zahl 3 ein, da das Finale nicht zu den Platzierungsspielen gezählt wird.
Medienverwaltung
Die Medienverwaltung ist ein turnierübergreifendes Modul. Dies hat den Vorteil, dass Du Grafiken wie Team- und Turnier-Logos sowie Werbebanner global verwalten kannst. Dateien, die Du für mehrere Turniere verwenden möchtest, müssen dadurch nur einmalig hochgeladen werden.
Beim Planen und Einrichten eines Turnieres hast Du jederzeit Zugriff auf alle Dateien, die Du in der Medienverwaltung bereits abgelegt hast.
Teamlogos und Turnierlogos müssen mindestens in der Größe 400×400 Pixel hochgeladen werden.
Werbebanner müssen mindestens eine Größe von 327×90 Pixel haben.
Sollte ein Logo oder Werbebanner breiter oder höher sein, dann wird die Grafik mit der breiteren Seite in die quadratische Kachel bzw. das Idealmaß für den Werbebanner eingepasst.
Für den Upload werden zur Zeit .jpg und .png Dateien unterstützt.
Die maximale Dateigröße beträgt 2MB pro Datei.
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir .png Dateien.
Die angezeigten Dateinamen entsprechen immer den Dateinamen beim Upload der Datei.
Aktuell kann der Dateiname in TURNIERlive nicht geändert werden. Sollte eine Änderung gewünscht sein, muss die Datei neu hochgeladen werden und vorher der Dateiname angepasst werden.
In TURNIERlive werden alle Medien zentral verwaltet. Wenn du also ein hochgeladenes Logo aus der Medienverwaltung wieder löschst und es vorher in Verwendung war (z.B. als Teamlogo in einem Turnier), dann wird es auch aus den Turnierdaten entfernt.
Werbebannerverwaltung
Die Werbebanner-Verwaltung ist ein turnierübergreifendes Modul.
Hier verwaltest und organisierst Du deine Werbebanner in Sets, die dann für alle Turniere zur Verfügung stehen.
Sponsoren, die Du für mehrere Turniere verwenden möchtest, müssen dadurch nur einmalig angelegt werden.
Beim Planen und Einrichten einer Display-Anzeige im Modul „Live-Displays“ hast Du Zugriff auf alle Werbebanner-Sets, die Du bereits angelegt hast. So kannst Du auf Wunsch für jede Display-Seite auch andere Werbebanner einsetzen.
Ja, das ist möglich. Wenn du ein neues Werbebannerset anlegst, sind zunächst alle Plätze unbelegt. Das ist erkennbar an der grauen Fläche mit dem großen „+“ Zeichen in der Mitte.
Nur die Plätze, die auch mit Werbebannern belegt werden, werden in TURNIERlive auch später angezeigt.
TURNIERlive unterstützt bis zu vier Werbebanner pro Ansicht in der Größe 344×90 Pixel.
Jein. Die Anzahl pro Display-Ansicht ist auf maximal vier Werbebanner beschränkt. Es ist jedoch möglich für jede Display-Ansicht vier verschiedene Werbebanner anzeigen zu lassen, so dass die maximale Anzahl von der Turniergröße bzw. der Anzahl der Display-Ansichten abhängig ist.
Beispiel: Gespielt wird ein reines Gruppenphasen-Turnier mit vier Gruppen. Auf einem Display sollen hintereinander die Spielpläne und Ergebnisse jeder der vier Gruppen angezeigt werden. Dies entspricht einer Display-Ansicht pro Gruppe. Insgesamt könnten also 16 verschiedene Werbebanner angezeigt werden.
Teamverwaltung
Die Teamverwaltung ist ein turnierübergreifendes Modul. Dies hat den Vorteil, dass Du Teams, die häufiger bei Turnieren antreten, nur einmal anlegen musst.
Beim Planen des Turniers kannst Du die vorhandenen Teams einfach Deinem Turnier zuordnen.
Wenn Du große und/oder mehrere Turniere planst, erleichtert das Arbeiten mit Kategorien Deine Arbeit enorm. Du kannst beliebig viele Kategorien anlegen und Teams eine oder mehrere Kategorien zuweisen.
Die Filter-Funktion ermöglicht es Dir anschließend durch einer oder mehrerer Kategorien nur die gewünschten Teams anzeigen zu lassen.
Eine Kategorie lässt sich ganz einfach über den Button mit dem Stift-Symbol löschen, der sich oberhalb der Anzeige der Team-Logos befindet.
Einfach Anklicken und im nun öffnenden Modal die nicht mehr benötigte Kategorie durch Klicken auf den roten Löschbutton entfernen. Abschließend die Eingabe durch Klicken des Speichern-Buttons bestätigen.
Wenn du viele Teams in TURNIERlive anlegen möchtest, hilft dir die Importfunktion dabei Zeit zu sparen.
Im Modul „Teams“ haben wir eine CSV-Datei als Vorlage hinterlegt, die du einfach per Klick downloaden kannst. Trage anschließend die Teams in die Datei ein, die du in TURNIERlive anlegen möchtest. Nutze abschließend den Import-Button, um mit wenigen Klicks alle in deiner CSV-Datei hinterlegten Teams anzulegen.
Sollten in der Import-Vorschau Umlaute nicht korrekt angezeigt werden, stelle bitte die Zeichenkodierung deiner CSV-Datei auf ISO-Latin 1.
Während des Turniers
Ja, das ist jederzeit möglich. Bitte beachte jedoch, dass das Turnier im Live-Display- und in den Live-Apps-Modul erneut veröffentlicht werden muss, damit die Änderungen auch in diesen Modulen sichtbar werden. Betätige hierzu den Schalter „Turnier veröffentlichen“ zweimal. (Ausschalten und erneut Einschalten)
Hier eine Liste aller aktuell verfügbaren Anmerkungen:
n.V. = nach Verlängerung
n.E. = nach Elfmeterschießen
n.A. = nicht angetreten
abgebr. = abgebrochen
n.P. = nach Penalty
Falsch erfasste Ergebnisse können im Modul-Ergebnisse geändert werden. Wähle dazu einfach die gewünschte Gruppe oder K.O.-Phase aus, ändere das falsch erfasste Ergebnis und bestätigte deine Eingabe durch Klicken des Speichern-Buttons.
Im Modul „Turnierverwaltung“, Untermenü „Details“ findest du dafür eine Option „Sofort-Paarungen“.
Diese ist standardmäßig aktiv um den Zuschauern im Regelfall so schnell wie möglich die nächsten Spielpaarungen anzuzeigen. Möchtest du das allerdings nicht, dann kannst du mit Deaktivierung der Funktion bis zum Ende der Gruppenphase die Paarungen geheim halten.
Bei bereits angelegten Turnieren geht das auch nachträglich – du musst lediglich einmalig im Modul „Ergebnisse“ in einer belibdigen Gruppe ohne Änderung von Ergebnissen auf „speichern“ klicken.
Gruppenverwaltung
In einem Turnier mit Gruppenphase ist das Modul Gruppenverwaltung der Ort an dem Du festlegst, welches Team in welcher Gruppe spielen soll.
Die Zuordnung von Teams in Gruppen erfolgt nach dem „Drag&Drop“-Prinzip. Alternativ kannst du zur Verteilung der Teams die blauen Pfeilsymbole verwenden.
In der linken Spalte werden bislang unverteilte Teams angezeigt. Klicke eines der dort aufgelisteten Teams an und halte nun die linke Maustaste gedrückt oder nutze die Pfeilsymbole. Platziere jetzt das Team in die gewünschte Gruppe. Das Team ist nun der Gruppe hinzugefügt.
Wenn Du ein Team aus einer Gruppe entfernen möchtest, ziehe das Team einfach wieder aus der Gruppe raus oder nutze die blauen Pfeilsymbole dafür.
Die Gruppensortierung entspricht der Reihenfolge, in der die Teams einer Gruppe zugeordnet wurden.
Bitte beachte, dass die Teams zunächst nur Platzhalter sind. Mit dem Button „Team zuweisen“ können den einzelnen Platzhaltern deine vorher angelegten Teams zugewiesen werden.
Alternativ können Teams auch durch Klick auf den Button „zufällig verteilen“ und danach „zufällig zuweisen“ nach dem Zufallsprinzip zunächst den verfügbaren Gruppen zugeordnet und dann den Platzhaltern Teams zugewiesen werden.
Mit Hilfe dieser Funktion des Moduls „Gruppenverwaltung“ können Teams bequem per Zufallsprinzip auf die angelegten Gruppen verteilt werden. Nachträgliche Änderungen können vorgenommen werden indem die Zuordnung der entsprechenden Teams durch Klicken des „X-Buttons“ hinter dem jeweiligen Teamnamen aufgehoben wird. Anschließend können die unverteilten Teams via Drag&Drop auf die gewünschten Gruppen verteilt werden.
Die Reihenfolge der Teams in einer Gruppe entspricht der Reihenfolge der Zuordnung. Bei der Zuordnung kann eine beliebige freie Position innerhalb der Gruppe gewählt werden.
Druckmanager
Mit TURNIERlive können im Modul „Druckmanager“ zuvor erstellte Spielpläne, am Turnier teilnehmende Teams sowie Spielreportvorlagen (siehe auch „Welchen Nutzen haben die Spielreportvorlagen?“) auf einfache Weise als PDF ausgegeben werden.
Anschließend kannst Du die Dateien unbefristet auf speichern und jederzeit über einen Drucker ausdrucken.
Spielreportvorlagen sind eine praktische Hilfe, um Fehler bei der Übermittlung von Spielergebnissen zu übermitteln.
In die Spielreportvorlage wird nach Ende des Spiels das Endergebnis eingetragen und von jeweils einem Spieler jedes Teams unterschrieben. Der ausgefüllte Bogen kann dann bei der Turnierleitung hinterlegt werden.
Indem alle Spielreportvorlagen eines Schiedsrichters in einer Mappe zusammengestellt werden, helfen die Vorlagen besonders bei großen Turnieren Schiedsrichtern, die Übersicht über ihren „persönlichen Spielplan“ zu wahren.
Im Druckmanager ist standardmäßig die Papierspar-Funktion aktiviert. Damit werden 3 Spielreportbögen auf einer Seite mit Schnittmarken ausgedruckt. Möchtest Du Deine Spielreportbögen auf Einzelseiten haben, dann deaktiviere im Bereich „Spielreportvorlagen generieren“ die Funktion „Sparsame Verteilung“.
Ja! In der Einstellungsleiste oberhalb der Druckfunktionen findest Du den Schalter „Teamlogos anzeigen“. Durch Klicken kannst Du ganz einfach wählen, ob in Deinen Druckdokumenten Teamlogos angezeigt werden sollen oder nicht.
Ist die Funktion aktiv, jedoch bei einem oder mehreren Teams kein Logo vorhanden, wird ein Platzerhalterlogo ausgegeben.
Ja! In der Einstellungsleiste oberhalb der Druckfunktionen findest Du den Schalter „Turnierlogo anzeigen“. Durch Klicken kannst Du ganz einfach wählen, ob in Deinen Druckdokumenten Dein Turnierlogo angezeigt werden soll oder nicht.
Ist die Funktion aktiv, jedoch kein Turnierlogo vorhanden, wird ein Platzerhalterlogo ausgegeben.
Ja, das ist möglich. Du findest diese Option in der Rubrik „Spielplan drucken“.
Live-Displays
Das Modul Live-Displays ist als Tool zur Anzeige von Spielplänen und Ergebnissen auf externen Monitoren, TV-Geräten und Beamern konzipiert.
So kannst Du direkt vor Ort Spieler und Zuschauer über Spielpläne und Ergebnisse informieren.
Nein, das geht nicht. Jedes Turnier hat einen individuellen Kurzlink und damit auch QR-Code. Damit wird der Spielplan individuell aufgerufen. Eine Kombination mehrerer Spielpläne zu einer Anzeige ist nicht möglich.
Du kannst aber beliebig viele Turniere parallel stattfinden lassen und so z.B. auf zwei separaten Displays darstellen.
TURNIERlive ist eine komplett onlinebasierte Softwarelösung und funktioniert komplett im Browser.
Für die korrekte Anzeige der Live-Displays wird daher nur ein Computer mit Internetverbindung benötigt und ein unterstützter Browser.
Optional kannst du an den Computer noch einen Fernseher, externen Monitor oder Beamer anschließen und darüber die Live-Displays präsentieren.
Das Modul Live-Displays ist für eine Auflösung von 1920x1080px (Full HD) optimiert.
Bei dieser Auflösung passt die Tabelle, der Spielplan, Turnierpausen sowie optional auch Werbebanner einer 5er Gruppe perfekt auf eine Display-Ansicht.
Sollte dein Gerät diese Auflösung nicht bereitstellen, dann ergeben sich unter Umständen Einschränkungen bei der Menge an angezeigten Informationen und der Spielplan wird auf zwei oder mehr Seiten aufgeteilt.
Die Browser Firefox, Chrome und Edge unterstützen mit der Taste F11 den Vollbildmodus. Damit verschwinden alle Fensterelemente vom Browser und die Multimonitoranzeige hat den vollen Platz auf dem Display.
Ja, das ist möglich. Im Modul Live-Displays können für jedes Turnier beliebig viele Monitore konfiguriert werden, die völlig unabhängig voneinander funktionieren.
Du kannst auf diese Weise bei großen Turnieren z.B. jedem Display nur ausgewählte Gruppen zuweisen.
Du kannst so z.B. aber auch schon vor dem Turnier ein separates Display nur für die KO-Phase anlegen und dann später aufrufen.
Die Präsenz der Hinweise auf TURNIERlive variieren abhängig von der verwendeten Lizenz. Eine vollständige Entfernung sämtlicher Hinweise ist nur mit der Enterprise-Lizenz und einer zusätzlichen Whitelabel-Lizenz möglich.
Falls Du Interesse an der dieser Lösung hast, kontaktiere uns einfach per E-Mail.
Je nachdem welche Farbe Du für dein Turnier auswählst, wird für einen optimalen Kontrast immer die optimale Hintergrundfarbe von TURNIERlive gewählt. So ist für deine Zuschauer stets die beste Lesbarkeit gewährleistet.
Ja, das ist möglich. Wähle dazu statt einer Gruppe oder einer KO-Runde die Ansichtsoption „Gesamte Gruppenphase“ aus.
Live-Apps
Anders als das Modul Live-Displays aktualisiert sich die mobile Version von TURNIERlive nicht selbst.
Dies ist kein Fehler sondern eine Funktion, um den Datenverbrauch bei den Zuschauern auf ein Minimum zu reduzieren.
Nach jeder Aktualisierung der mobilen Ansicht (neu laden) sind die neuesten Ergebnisse umgehend verfügbar.
Wenn du möchtest, kannst Du mit der Live-Ziehung vor dem Turnierstart die Gruppen für deine Zuschauer live auslosen.
Dazu sollten im Modul „Gruppenverwaltung“ noch keine Teams in den Gruppen verteilt sein.
Gehe wie folgt vor:
Für die Zuschauer konfigurierst du im Modul „Live-Displays“ ein Display mit der Ansicht „Auslosung Gruppenphase“ und rufst dieses Live-Displys in einem eigenen Browserfenster auf.
Parallel gehst du in einem zweiten Browser-Fenster in die Gruppenverwaltung. Jedes Mal, wenn du in der Gruppenverwaltung nun ein Team einer Gruppe zuordnest und auf „speichern“ klickst, aktualisiert sich die Live-Ziehungsanzeige automatisch.
Hinweis: Dieses Feature unterstützt maximal 8 Gruppen mit jeweils 6 Teams und benötigt Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) im Vollbildmodus des Browsers (F11 drücken) zur fehlerfreien Darstellung.
Alle Live-Module sind standardmäßig auf „nicht veröffentlicht“ gestellt. Viele Nutzer von TURNIERlive planen schon weit vor dem eigentlichen Turniertag den Spielplan und verschicken Einladungen oder Broschüren mit dem QR-Code zum Turnier. Der Spielplan soll aber trotzdem noch geheim bleiben.
Daher gibt es die Möglichkeit das Turnier erst im letzten Moment auf „veröffentlicht“ zu stellen und den Spielplan erst dann allen Zuschauern zugänglich zu machen.
Die iframe-Funktion in TURNIERlive richtet sich an alle Turnierveranstalter, die Spielpläne, Tabellen und Ergebnisse in eine eigene Website einbinden möchten.
Durch das Einbinden des von TURNIERlive zur Verfügung gestellten HTML-Objekts, dem iframe, werden z.B. Ergebnisanzeigen unmittelbar nach dem Speichern auch auf der Website angezeigt, in der das iframe-Element eingebunden wurde.
Die Einbindung selbst ist sehr leicht. Der Umgang mit diesem Standard stellt für keinen Verantwortlichen einer Website ein Problem dar.
Wenn ein Turnier einmal veröffentlicht wurde, werden alle Turnierinformationen auf unseren Live-Ergebnis-Server übertragen und dort verwaltet. Falls du nach der Turnierplanung einen Teamnamen noch ändern möchtest, dann ändere den Status des Turniers von „veröffentlicht“ auf „nicht veröffentlicht“. Nach der Namensänderung des betroffenen Teams kann das Turnier dann wieder veröffentlicht werden und die aktuellen Infos sind umgehend auf dem Live-Ergebnis-Server verfügbar.
Benutzerverwaltung
Die Benutzerverwaltung ermöglicht es dir Turnier-Helfern Zugang zu ausgewählten Turnieren zu geben, um dich bei der Durchführung von Turnieren zu unterstützen. Deine Helfer benötigen dazu keine eigene TURNIERlive-Lizenz.
Du kannst zwischen den Rängen „Administrator“, „Turnierleiter“ und „Promoter“ wählen.
Die Benutzerverwaltung ermöglicht dir frei zu entscheiden, wie weitreichend die Zugriffsrechte deiner Helfer sein soll.
Die nachfolgende Tabelle zeigt alle Benutzerränge und -rechte im Detail:
Ja, das ist möglich. TURNIERlive bietet dir zwei Einstellungsmöglichkeiten.
- Du kannst deinem Helfer Zugang für alle bereits angelegten sowie alle künftigen Turniere gewähren.
- Du kannst ein oder mehrere bestimmte Turniere auswählen für die der Zugang gelten soll.
Selbstverständlich kannst du diese Einstellungen jederzeit anpassen.
Nein. Du kannst Personen deiner Wahl Zugang zu deinen Turnieren ermöglichen. Die Personen werden automatisch per E-Mail über deine Einladung benachrichtigt. Aus rechtlichen Gründen müssen Personen, die noch kein eigenes Benutzerkonto haben, eine kurze Registrierung durchlaufen. Wenn die eingeladenen Personen allerdings kein vollständiges TURNIERlive-Profil anlegen möchten, ist das kein Problem.
Nein, deinen Helfern entstehen natürlich keine Kosten, wenn sie dich bei der Durchführung deiner Turniere unterstützen.
Einstellungen
Im Modul Einstellungen können allgemeine Einstellungen, aber auch alle visuellen Anpassungsmöglichkeiten deines Turniers eingehen und verändert werden.
Im Abschnitt „Turnier-Einstellungen“ kannst du dein Turnier veröffentlichen oder die Veröffentlichung deaktivieren. Erst wenn ein Turnier veröffentlicht wurde, sind die Live-Displays sowie die Turnieransichten der Live-Apps für deine Turnierteilnehmer und Zuschauer sichtbar.
Aktivere den Live-Ticker, um während deines Turniers kurze Nachrichten über die TURNIERlive-Live-Ansichten auszuspielen. So kannst du deine Teilnehmer und -Zuschauer z.B. über zeitliche Verschiebungen, Siegerehrungen oder drohende Unwetter informieren. Tippe einfach eine Nachricht deiner Wahl ein und drücke anschließend auf Speichern. Bitte beachte, dass die einzelnen Nachrichten möglichst kurz sein sollten, damit der Inhalt schnell erfasst werden kann.
Hinter dem Schalter „erweitertes individuelles Design“ verbirgt sich eine sehr mächtige Funktion. Du solltest sie dann aktivieren, wenn dir die farbliche Anpassungen der Live-Ansichten, die über die Turnierfarbe erfolgt, nicht ausreichen.
Sobald du die Funktion aktiviert hast, bekommst du zahlreiche Eingabefelder angezeigt. Für jedes Feld kannst du eine individuelle Farbe eintragen und so dein eigenes Wunsch-Design umsetzen.
Als Hilfestellung haben wir zwei Grafiken erstellt, die aufzeigen, auf welche Bereiche der Live-Module sich die Farbfelder auswirken:
Desktop-Ansicht
Mobile Ansicht
Das Hintergrundbild erscheint in den Ansichten der Module Live-Displays und Live-Apps. Bitte wähle ein Hintergrundbild, welches farblich möglichst homogen ist, so dass Tabelle und Ergebnisse in jedem Fall gut zu erfasssen sind. Bitte bedenke bei der Erstellung des Hintergrundbildes zudem, dass dein Motiv auch auf Smarphones im Hochkantformat gut aussieht.
Whitelabeling bedeutet, dass in den Ansichten der Module Live-Displays und Live-Apps alle visuellen Hinweise (inklusive dem Hinweis „lizenziert für“) auf TURNIERlive entfernt werden.
Dies ist besonders für Turnierveranstalter wie große Vereine oder Event-Agenturen interessant, die Turniere für bekannte Unternehmen durchführen.
Bitte beachte, dass es auch in der Enterprise-Lizenz nicht gestattet ist, Sub-Lizenzen für die TURNIERlive-Nutzung zu vertreiben. Zuwiderhandlungen führen unweigerlich zur sofortigen Sperrung des Profils.